Bewußtseinssimulatoren als Instrumente der Linguistik?
--- Kurzfassung ---
AUTHOR: Dr. Gerd Döben-Henisch
FIRST DATE: June-13 1996
DATE of LAST CHANGE: June-13 1996
Übersicht
- Das Phänomen der sprachlichen Bedeutung als methodische Herausforderung
- Konstitutionselemente einer wissenschaftlichen Theorie
- Reine Verhaltenstheorie und Sprachpsychologie
- Physiologisch erweiterte Verhaltenstheorie (Physiologische Psychologie und Neuropsychologie)
- Bewußtseinsbasierte Theorien
- Rahmenbedingungen für einen Bewußtseinssimulator
- Erster Aufriß für eine Bewußtseinsstruktur
- Kurzer Ausblick auf KIP II
Comments are welcome to doeb@inm.de

Daimlerstrasse 32, 60314 Frankfurt am Main, Deutschland. Tel +49- (0)69-941963-0, Tel-Gerd: +49- (0)69-941963-10