|
Aktivitätsbericht INM-Institut für Neue Medien 2004
Wissenschaft - Anwendung - Wissen
Auch in den Jahren turbulentester Zeiten war das INM sowohl inhaltlich wie organisatorisch immer ein Brennglas der Entwicklungen und Strömungen der Neuen Medien Szene. Als autonome, von ehrenamtlichem Engagement eines gemeinnützigen Vereins und persönlichem Enthusiasmus getragene Institution, sind wir angetreten auch zukünftig einerseits unabhängig, gleichzeitig aber in synergetisch idealer Weise mit öffentlichen und privaten Institutionen im Raum Frankfurt-Rhein Main zu kooperieren. Das INM versteht sich grundsätzlich als offene ?Plug-in-Platform?, an die Personen, Institutionen und Unternehmen mit ihren individuellen Projekten und Themen sinnvoll angedockt werden können. Das Strukturkonzept einer realen wie virtuellen ?Wissens-Plattform? in der Schmickstraße wird sowohl konzeptionell wir programmatisch unsere kommende Zeit bestimmen. Real und virtuell, in Raum und Zeit schwebend, doch erdverbunden mit der Region Frankfurt-Rhein-Main, ?global by location?, bieten wir Form und Raum, Struktur und Netzwerk im Kontext der Diskurse um die Zukunft der Neuen Medien und der Wissensgesellschaft.
Der Trägerverein INM-Institut für Neue Medien e.V. freut sich sehr, in Kooperation mit der Stadt Frankfurt, Amt für Wissenschaft und Kunst, dem INM-Institut für Neue Medien (INM) eine beinahe einzigartige neue Location als zukünftige Heimat ab dem Jahresende 2004 gestalten zu können. Das INM beabsichtigt zukünftig über seine Projekte und sein eigenes Veranstaltungsprogramm, wie auch unter Ausnutzung der Möglichkeiten der neuen Plattform in der Schmickstraße mit Partnern, eine Brücke (?bridging?) zwischen Forschung und Gesellschaft (?public science?), Wirtschaft und Kreativen rund um Theorie und Anwendung, Kunst und Philosophie, Wissenschaft und Anwendung vor allem in den Themenfeldern Wissen und Neue Medien darzustellen.
So starteten wir am 04.11.2004 mit einer Kooperationsveranstaltung mit dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI, Berlin, für Studierende der Architektur und des Städtebaus zum Thema ?Frankfurt am Main ? Transformation Osthafen? und werden im Jahre 2005 unser monatliches Diskursprogramm mit den ?unplugged heads? und unserem jährlichen ?Salon Vireal? (real-virtueller Salon) mit Themen und Inhalten aus unseren aktuellen Projekten und darüber hinaus wieder auflegen.
|
|
Forschung und Projekte am INM-Institut für Neue Medien 2004
Das INM-Institut für Neue Medien steht mit den von ihm realisierten Projekten nicht in Konkurrenz zu kommerziellen Produktionen. Vielmehr realisiert das Institut die non-profit Projekte im Markt und die mehr experimentellen Anwendungen. Dazu verfügt es über ein Netzwerk von Kollegen, Partnern und Spezialisten, die in den verschiedensten Disziplinen Aufgaben im Rahmen von Projekten übernehmen, z.B. grafische Designlösungen, neue Interfaceentwicklungen, spezielle Betriebssystem für dynamische Internetseiten, dreidimensionale Interfaces, dynamische Webseiten (JAVA oder d-html), usw.
|
|
Das Kulturportal der Stadt Frankfurt am Main (seit 2001)
Universales Informationsportal zum Kulturangebot der Stadt Frankfurt, dezentrales WCMS (Web Content Management System) mit dezentralen Redaktionspatenschaften
|
|
?Generation Wissen? (seit 2003)
Wissen ist aus vielen verschiedensten Prozessen zusammengesetzt., Wissen ist immer wieder neu zu gewinnendes Produkt unserer Kultur, Wissen in der Mehrfachbestimmung als Projekt, Prozess und Produkt , Entwicklung Wissens- und zivilgesellschaftlicher Lösungen
Pressemitteilung [06. Februar 2004] ?Generation Wissen? Goethe-Universität und Stadt Frankfurt am Main kooperieren beim Thema strategische Wissensvermittlung
Kulturdezernent Dr. Hans-Bernhard Nordhoff und der Präsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Prof. Dr. Rudolf Steinberg, haben eine langfristige Kooperation zum Thema Wissens-kommunikation vereinbart. Unter der gemeinsamen Dachmarke "Generation Wissen" sollen sowohl in der Region bestehende Wissen-schaftsprogramme eng miteinander koordiniert werden als auch neue Wissensprojekte entwickelt werden. Getragen wird die für weitere Beteiligungen offene Kooperation ?Generation Wissen? von drei Partnern: dem ?Amt für Wissenschaft und Kunst der Stadt Frankfurt? (WiKu), dem ?INM-Institut für Neue Medien? (INM) in Frankfurt und dem ?Center for Media, Knowledge Cultures, Imagination and Development? (CCID) der Goethe-Universität. Verantwortlich für die Konzeption und Organisation der Plattform, die in den nächsten Monaten eine engere Zusammenarbeit vieler Institutionen in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet zum Thema Wissensvermittlung ermöglichen soll, sind Prof. Dr. Manfred Faßler (CCID), Prof. Dr. Michael Klein (INM) und Dr. Klaus Klemp (WiKu).
Das WiKu wird zusammen mit dem INM bis zum Herbst 2004 unter anderem ein ?Wissenschaftsportal Frankfurt-Rhein-Main? als wesentliche Ergänzung des ?Kulturportal Frankfurt? (www.kultur.frankfurt.de) im Internet aufbauen. Die Kommunikationsplattform soll vor allem die wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit ansprechen und sowohl Laien als auch Fachleuten einen einfachen Online-Zugang zu allen wissenschaftlichen Institutionen in Frankfurt-Rhein-Main und ihren Programmen ermöglichen. Vorgesehen ist u.a. ein wissenschaftlicher Veranstaltungskalender mit Angeboten aus den unterschiedlichsten Disziplinen und Wissenschaftsbereichen von Archäologie bis Zoologie. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf den Wissenstransferprogrammen der Wissenschaftsbetriebe wie Workshops, Vorträgen, Studium-Generale und anderen Qualifizierungsangeboten. Das Portal wird durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst unterstützt. Zudem wird die Universität aus Anlass ihres 90-jährigen Bestehens im Jahr 2004 unter anderem Elemente des wissenschaftlichen Begleitprogramms unter dem Titel ?90 Jahre Zukunft? in die Kooperation ?Generation Wissen? einbringen. Dazu gehören das Projekt ?Wissensnetzwerke?, das im Juli 2004 bei der internationalen Konferenz ?Urban Fiction? präsentiert wird, sowie das Kooperationsvorhaben ?Global Knowledge Opportunity? im Rahmen des Erasmus Mundus Programms der Europäischen Union.
Gegenwärtig erleben wir den Umbau der informations- und medientechnologischen Grundlagen der Wissens-gesellschaft. Regionale Wissenspotenziale werden immer enger in globale Netzwerke einbezogen, mit diesen verknüpft und von diesen abhängig. Die Frankfurt-Rhein-Main Region als einer der großen europäischen Wissenszentren nimmt dabei weltweit eine herausragende Stellung ein. Die Kooperationsvereinbarung ?Generation Wissen? zwischen dem Kulturdezernat der Stadt Frankfurt und der Universität Frankfurt soll die Grundlage für einen offenen ausbaufähigen Wissenspool der Region schaffen, in den zunächst Künstler, Wissenschaftler und Anwendungsentwickler am INM (www.inm.de) und am CCID (www.ccid.de) der Universität Frankfurt ihre Erfindungen, Forschungen und Produkte einbringen.
Ansprechpartner: Dr. Michael Klein, INM-Institut für Neue Medien, Tel. 25754002 und Dr. Klaus Klemp (Amt für Wissenschaft und Kunst),
|
Status 2004:
|
- |
wird fortgesetzt in 2004 |
- |
Kooperatives Wissenslabor für Wissensentwicklung und Wissensvermittlung in entwurfs- und zukunftsorientierten Diskursen und der Entwicklung netzbasierter Wissensräume, |
- |
Stadt Frankfurt, Amt für Wissenschaft und Kunst, (Dr. Klaus Klemp) vertreten durch |
- |
INM-Institut für Neue Medien, (Dr. Michael Klein) und |
- |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, vertreten durch |
- |
CCID Center for Media, KnowledgeCulture, Imagination and Development, (Prof. Dr.Manfred Fassler). |
|
?Urban Fiction Future University for Innovation Leaders 2004-2014? vom 11.-17. Juli 2004, Casino Campus Westend, Goethe- Universität Frankfurt
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität wird zur Future University: eine Woche Urban Fiction als internationales Denklabor, Netzwerk und Kooperationsplattform für heutige und zukünftige Führungskräfte, Innovation Leaders aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst! Das INM-Institut für Neue Medien ist Kooperationspartner an den Veranstaltungen und Zukunftsdiskursen rund um die Neuen Medien
|
Insbesondere am Mittwoch, den 14. Juli 2004 werden eigene Visionen aus dem INM-Institut präsentiert: 15.00 Uhr Der Frankfurter Video- und Klangkünstler Marc Behrens gibt eine Einführung in sein Videoprojekt "COLLATERAL GENERATOR", das während der Future University gezeigt wird. 16.00 Vortrag "VIREALITÄT - VIRTUELL-REALE ENTITÄTEN UNSERER VERSCHRÄNKTEN UMWELT", Prof. Dr. Michael Klein; 19.30 Lecture Performance "REINFORCING THE GLOBAL HEARTBEAT - Introducing the PlanetEarthsimulator Task Force", Prof. Dr.Gerd Doeben Henisch (Text), Jan Jacob Hofmann (Musik).
|
S4FRM - Science-for-FrankfurtRheinMain Plattform
Die Wissenschaftsplattform für die Science Community Frankfurt-Rhein-Main, Information und Kommunikation für kritische Denker, neugierig Interessierte und Akteure im Bereich Wissenschaft und Forschung, Plattform für Wissenstransfer, für Information und Kommunikation über Wissenschaft und Forschung , ein Forum für alle an Wissenschaft und Forschung Interessierten, an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, als Knotenpunkt und Infrastruktur einer vernetzten Gemeinschaft.
|
Status 2004:
|
- |
wird fortgesetzt in 2004 (siehe Tag der Offenen Tür unten) |
- |
Kooperationsprojekt |
- |
Land Hessen: Ministerium für Wissenschaft und Kunst, |
- |
Stadt Frankfurt: Amt für Wissenschaft und Kunst und |
- |
inm-numerical magic gmbh. |
|
?Science for FrankfurtRheinMain - Wissensbrücken zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft? Tag der offenen Tür Hessen-IT im Mediahub Daimlerstrasse 32 Frankfurt am Main am 29. Juni 2004
Wir wollen unser Wissen mit Ihnen teilen! Zum Tag der offenen Tür Hessen-IT in Frankfurt haben wir Experten aus Hochschulen, Instituten und der anwendungsorientierten Wirtschaft eingeladen, um gemeinsam mit Ihnen Wissensbrücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit zu diskutieren. Neben spannenden Vorträgen präsentieren wir ein Kaleidoskop an aktuellen Projekten und Produkten der teilnehmenden Partner. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Dienstag, 29. Juni 2004 ab 14.00 Uhr im Mediahub Daimlerstrasse 32 in Frankfurt am Main!
Zusammen mit dem Land Hessen (Hessen-IT Netzwerk / IBH-Investitionsbank Hessen), der Wirtschaftsförderung Frankfurt (www.frankfurt-business.de) und der IHK Frankfurt (BIEG Hessen, Beratungs- und Informationszentrum Elektronischer Geschäftsverkehr (www.bieg-hessen.de)) veranstaltet das INM-Institut für Neue Medien den Tag der Offenen Tür für Frankfurt zum Thema ?Science4FrankfurtRheinMain: Wissensbrücken zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft?.
|
|
|
Programm:
|
- |
14:00 Beginn Manuela Schiffner, Frankfurter Forum für Kommunikation, Vorstellung Partner und Programm, Christian Flory, Projektleiter Hessen IT zum Onlinetag, Guido Zakrzewski, Fachlicher Leiter BIEG Hessen |
- |
14.15 ?Wissenschaftliche Institutionen in der Wissensregion FrankfurtRheinMain? Dr. Wolfgang Busch, Kanzler der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (www.uni-frankfurt.de) |
- |
14.45 ?Knowledge Management bei IBM? Joern Skerswetat, Software Account Manager IBM Deutschland |
- |
15.15 Intermezzo ? Partner des Tags der Offenen Tür und Firmen des MediaHub stellen sich vor. |
- |
16.00 "Neue Preisfindungsmechanismen im Internet ? Chancen für KMUs? Dr. Martin Spann, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (www.ecommerce.wiwi.uni-frankfurt.de) |
- |
16.30 "Online-Plattformen als Wissensbrücken - Anwendungen, Lösungen und Visionen" Dr. Michael Klein, INM-Institut für Neue Medien e.V./ inm-numerical magic gmbh |
- |
17.00 Podiumsdiskussion: Wissensbrücken nutzen, Moderation: Ulrike Gehring, Geschäftsführerin screan art gmbh (www.screenart.de) |
- |
18.00 Zum Ausklang unserer Veranstaltung freuen wir uns besonders, Sie zum Networking bei Live-Musik (u.a. durch Künstler der Scream Factory Frankfurt), Essen vom Grill und Getränken animieren zu dürfen! |
|
|
Präsentationen vor Ort:
|
- |
3DIMS: (www.3dims.de) VR Virtual Reality Präsentationssystme |
- |
Av_loft: Unterstützung der technischen Ausstattung unseres Unterhaltungsprogramms |
- |
INM-Institut für Neue Medien: Kulturportal Frankfurt(http://kultur.inm.de) und Planet Earth Simulator (http://planetearthsimulator.inm.de) |
- |
inm-numerical magic gmbh: CMS Content Management Systeme für maßgefertigte Web-Präsenzen und Rich Media Collaborations-Plattform |
- |
Kaleidoskop: Präsentation des Roboterwettbewerbs der FLL (www.firstlegoleague.org) am Stand. |
- |
Lehrstuhl für Electronic Commerce: (www.ecommerce.wiwi.uni-frankfurt.de/) Preisfindungsmechanismen im Internet, Beispiele und Anwendungen als Präsentation und Austausch mit Wissenschaftlern am Stand. |
- |
Scopas Medien ? Clayart: (www.scopas.de) Stop Motion Animationsfilme, Studioführung |
- |
Scream Factory: (www.scream-factory.de/) Gastkünstler begeistern uns ab 18.00 Uhr während des Unterhaltungsprogramms. |
|
Kooperationsprojekt ?Planet Earth Simulator? (neu im Oktober 2004)
?That's what we want to start now and here: a knowledge place which belongs to the people of the world, which is open, which is serving everybody, where knowledge is not a weapon nor a sellable good.? ?Enabling a dynamic knowledge to support a planet in freedom and in honor for each other?
The Planet-Earth-Simulator Project is an official project within the Institute for New Media (INM). The Institute provides a complete hosting for the PES-project (rooms, it, bank account, phone, etc.). The project is headed by the pes-board consisting of the pes-founders (Gerd Doeben-Henisch, Jens Heise) and members of the different working groups (actually world council, software, modeling, media). Everybody which has access to the world wide web can address the project page and can interact with the project, either only passively by reading the documents and testing different simulations or actively by contributing knowledge and models. The project will offer several project services including mailing lists for different topics, a version control system (cvs), a bugreport system (bugzilla, and --most important-- a pes-wiki, which allows the continuous cooperative development of our document documentation.
|
Status 2004:
|
- |
Kooperationsprojekt |
- |
IPIAG Institut für Praktische Informatik und ihrer Anwendung im Gesundheitswesen |
- |
Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften |
- |
Leitung: Dr. Gerd Döben-Henisch, Jens Heise |
- |
url: www.planetearthsimulator.de |
|
Delfi Network Gruppe (neu seit November 2004)
?Wir versuchen dazu Individuen, Organisationen und Wissensformen zu vernetzen.?
Das Delfi Network ist als offene Plattform konzipiert, die jedem Interessenten verschiedene Möglichkeiten der Partizipation bieten soll. Nicht nur Expertenwissen zählt, jeder kann einen Beitrag leisten: Akademiker und Künstler, Theoretiker und Praktiker, Studenten und Berufstätige, Informatiker, Anthropologen, Biologen und Ökonomen, Frauen und Männer aus Wirtschaft und Politik, Menschen aller Nationalitäten. Vernetztes Denken und Handeln ? über alle traditionellen Grenzen hinweg ? erscheint uns als Notwendigkeit und Chance im 21. Jahrhundert. Zukunft ist mehr als nur die Fortsetzung von gegenwärtigen Trends. Die Welt wird zunehmend komplexer und neue Formen von Technologie, Politik und Kultur beginnen sich schon heute abzuzeichnen. Globalisierung ist nur ein Schlagwort, um die Veränderungen in unserer Welt zu erfassen. Soziologische Beschreibungen der Gesellschaft als Risikogesellschaft, Wissengesellschaft oder Postmoderne dienen als Kategorien für eine Welt im Wandel. Neue wissenschaftliche Forschungsfelder wie Kognitionswissenschaft und Systemtheorie sprengen die Grenzen zwischen verschiedenen Disziplinen und eröffnen neue Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch und Maschine, Gesellschaft und Individuum, Kultur und Umwelt. Gesellschaftliche Evolution und technologische Evolution bedingen einander. Deshalb müssen alle Prognosen und Zukunftsszenarien beide Entwicklungen im Auge behalten, wenn man eine einäugige, zyklopische Perspektive überwinden will. Delfi will zum Design eines co-evolutionären Blickwinkels beitragen, der Technologie und Gesellschaft in ihrer Verwobenheit herausarbeitet.
|
|
Kooperationen des INM-Institut für Neue Medien in 2004
inm-magic gmbh: Mit dem Management Buy Out der inm-magic gmbh im März 2002 wurde die Zusammenarbeit mit der GmbH innerhalb des Mediahub weiter verstärkt. Gemeinsame Veranstaltungen, die ARGE Mediahub und direkte Projektkooperationen wurden weiterentwickelt.
Stadt Frankfurt, Amt für Wissenschaft und Kunst: Beratung und Begleitung, sowie Koordination und Anwendungsentwicklungen für des Amt für Wissenschaft und Kunst, Frankfurt, über die Möglichkeiten und den Einsatz Neuer Medien Technologien und Präsentationstechniken für die Veranstaltung ?Wissenschaftsstadt Frankfurt 2003?, seit 2000 Kulturportal, ab 2002 Bunkerausbau / Umzug des INM, ab 2004 Kunst im öffentlichen Raum,
Escola das Artes: Seit dem Jahre 2000 läuft die Kooperation des INM mit der ?Escola das Artes?, in Porto, Portugal, einer im Ausbau befindlichen Fakultät für Kunst und Neue Medien der Universidade Catolica Portuguesa, Das INM unterstützt vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen den Ausbau der Fakultät ?Son e Image? , Dr. Klein übernimmt eine Gastprofessur an der Hochschule für die postgraduierte Masterausbildung.
Goethe Universität Frankfurt: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, vertreten durch das Center for Media, KnowledgeCulture, Imagination and Development, CCID. Seit 2003 wird die Kooperation im Zusammenhang mit dem Projekt resp. dem Veranstaltungsreigen zur ?Generation Wissen? weiter ausgebaut.
Fachhochschule Frankfurt: Seit 2003 wird die Kooperation insbesondere durch Dr. G. Döben-Henisch im Zusammenhang mit dem IPIAG (Institut für Praktische Informatik und ihrer Anwendung im Gesundheitswesen) und den Projekten ?Planet Earth Simulator? und ?World Council? weiter ausgebaut.
|
|
Veranstaltungen 2004
Neben der internen projektbezogenen Diskursplattform und den Forschungsprojekten sieht das INM seine Aufgabe verstärkt in der Vermittlung von Inhalten zu Themen der Neuen Medien außerhalb des Mediahub und des Instituts. So beteiligen sich die KollegInnen des INM regelmäßig an Präsentationen, Symposien und Vortragsveranstaltungen, um spezifische Themen mit internationalen Referenten und Gästen zu vertiefen.
|
|
14.01.2004
|
JWG-Uni
Frankfurt
|
„Vertrauen
und Virealität – Gedanken zu Vertrauenskategorien von
real-virtuellen Identitäten“, Vortrag
Dr. M.Klein Institut für Kulturanthropologie,
J.W.Goethe-Universität, Frankfurt
|
15.01.2004
|
Frankfurter
Hof Frankfurt
|
„Interface
Cultures und Virealität, Gedanken zur zukünftigen Umwelt
mit real-virtuellen Identitäten“ Vortrag
Dr. M. Klein, Rotary International Frankfurt
|
März.2004
|
Publikation
|
„Die
(R-)Evolution der Neuen Medien Technologien, Konzepte und Ideen
zur Zukunft der Planung und des Bauens“ in
HAL Mitteilungen - Hessische Akademie der Forschung und Planung im
ländlichen Raum, Heft 27 / März 2004, Dr. M. Klein
|
28.04.2004
|
JWG-Uni
Frankfurt
|
Präsentation
und Kooperationsplanung: “Science
4 FrankfurtRheinMain“ für Dr. Busch, Kanzler
J.W. Goethe-Universität Frankfurt, Vorstand
/ Projektteam INM
|
10.-12.05.2005
|
Athen Griechenland
|
„Future
Trends in Technology, Abything – Anytime – Anywhere“
Vortrag
Dr. M. Klein im Rahmen der internationalen Tagung IATA –
Information Management 2004, Athen
|
26.05.2004
|
Mediahub Frankfurt
|
“Neue
Medien im Leben einer Immobilie – Gegenwart und Zukunft
einer spannenden Beziehung“, Vortrag
Dr. M.Klein im Rahmen Business Event „Neue Medien im Leben
einer Immobilie“, Mediahub Frankfurt
|
03.06.2004
|
Mediahub Frankfurt
|
„Virealität
– virtuell-reaIe Identitäten in der Simulation“
Vortrag
Dr. M.Klein im Rahmen der Institutsexkursion des Institut für
Rechneranwendung in Planung und Konstruktion
(RPK) Universität Karlsruhe (TH) zusammen mit der
3Dims GmbH
|
18.-20.06.2002
|
UCP Porto
|
Universität
UCP Universidade Catolica Portuguesa L´Escola das Artes,
Porto, Portugal: Master
Prüfungen, Prof.
Dr. M. Klein
|
29.06.2004
|
Mediahub Frankfurt
|
Science4FrankfurtRheinMain:
Wissensbrücken zwischen Forschung, Wirtschaft und
Gesellschaft Tag
der Offenen Tür Hessen-IT, Frankfurt veranstaltet vom
INM-Institut für Neue Medien zusammen mit dem Land Hessen
(Hessen-IT Netzwerk / IBH-Investitionsbank Hessen), der
Wirtschaftsförderung Frankfurt und der IHK Frankfurt (BIEG
Hessen, Beratungs- und Informationszentrum Elektronischer
Geschäftsverkehr)
|
29.06.2004
|
Mediahub Frankfurt
|
„Online-Plattformen
als Wissensbrücken: Anwendungen, Lösungen und Visionen“,
Vortrag
Dr. M. Klein im Rahmen des Symposiums zum 6. Tag der Offenen Tür
Hessen-IT, Frankfurt
|
11.-17.07.2004
|
JWG-Uni
Frankfurt
|
Urban
Fiction Future University for
Innovation Leaders 2004-2014, Kooperationsprojekt mit dem CCID
Center for Media and Knowledge Cultures
|
14.07.2004
|
JWG-Uni
Frankfurt
|
"Collateral
Generator" Videoprojekt und Vortrag zusammen mit dem
Frankfurter Video- und Klangkünstler Marc Behrens im Rahmen
der Urban Fiction Future University for Innovation Leaders
|
14.07.2004
|
JWG-Uni
Frankfurt
|
„Virealität
– Virtuell-Reale Entitäten unserer verschränkten
Umwelt“
Vortrag Dr. M. Klein im Rahmen der Urban
Fiction Future University for Innovation Leaders
|
14.07.2004
|
JWG-Uni
Frankfurt
|
"Reinforcing
the Global Heartbeat - Introducing the PlanetEarthsimulator Task
Force", Lecture Performance
Prof. Dr.G. Doeben Henisch (Text), Jan Jacob Hofmann (Musik) im
Rahmen der Urban Fiction Future
University
|
20.07.2004
|
INM
Schmickstraße Frankfurt
|
Pressekonferenz
mit Dezernenten auf der Baustelle Schmickstrasse Bauherr,
Architekt und Nutzer stellen sich der Presse
|
11.08.2004
|
FAZ-Buch Frankfurt
|
Präsentation
und Kooperationsplanung: “Science
4 Frankfurt-RheinMain“ bei FAZ–Buch Verlag, Dr.
Ch. Eibl Projektteam INM
|
24.08.2004
|
Hourtin Bordeaux
|
"Die
digitale Industrie demokratisiert das künstlerische Schaffen"
Vortrag und Podiumsdiskussion Dr.
M. Klein im Rahmen des Auftritts des Landes Hessen auf der
Sommeruniversität 2004 „Territories“
in Hourtin / Bordeaux
|
01.09.2004
|
INM
Mediahub Frankfurt
|
INM
Konzeptionsteam Meeting “Zukunft
Forschungsprojekte des INM-Institut für Neue Medien“,
Dr. M. Mattingley-Scott (IBM), Vorstand
|
03.09.2004
|
INM
Schmickstraße Frankfurt
|
Architekturführung
im neuen Domizil in der Schmickstrasse. Führung
und Diskussion, veranstaltet vom DAM und INM
|
10.09.2004
|
Atelier
Netivi Heidelberg
|
INM
Konzeptionsteam Meeting “Zukunft
Kunst und Wissenschaft am INM-Institut für Neue Medien“,
Künstler Atelier Netivi, Dr. M. Mattingley-Scott (IBM),
Vorstand IfNM
|
06.10.2004
|
Ministerium
Wiesbaden
|
Präsentation
und Kooperationsplanung: Projekte
„Europäische Regionen – Entwicklung des
ländlichen Raums“ mit Hr. Niederelz
(Ministerialrat Hessen-Agentur) , Fr. Buchenauer (Büro Dr.
Buchenauer) Dr. M. Klein
|
28.10.2004
|
INM
Daimlerstraße Frankfurt
|
Umzug des
Instituts in die neuen Räume in der Schmickstrasse 18. Auf
Grund diverser Gebäudemängel können nur die Möbel
umgezogen werden. Parallel läuft der Betrieb im alten Domizil
als Notbetrieb weiter.
|
03.11.2004
|
INM
Schmickstraße Frankfurt
|
Seminar
mit Architekturstudenten der FH-Frankfurt im INM-Institut für
Neue Medien Schmickstraße im Rahmen eines Semesterprojekts
|
04.11.2004
|
INM
Schmickstraße Frankfurt
|
Einführungsveranstaltung
zur Ausschreibung des Kulturkreises des BDI „Vision-Stadt21
Wettbewerb für
Architekturstudenten von verschiedenen deutschen Universitäten
zur Entwicklung des Frankfurter Osthafens.
|
09.11.2004
|
TU Darmstadt
|
Präsentation
und Kooperationsplanung: Projekt
“Science 4 Frankfurt-RheinMain“' Prof.
Dr. Steinmetz (KOM TU Darmstadt), Dr. M. Mattingley-Scott (IBM),
Dr. M.Klein
|
12.11.2004
|
Musterschule Frankfurt
|
FLL-First
Lego League Roboterwettbewerb 2004 Jury
Beteiligung Prof.
Dr. G. Döben-Henisch, Dr.
M. Klein
|
26.11.2004
|
INM
Schmickstraße Frankfurt
|
Besuch einer
Delegation der Stadt Cordoba, Spanien Konzeption
eines „Centers for New Media“ für die Stadt
Cordoba, Dr. M. Klein, J. Heise
|
08.12.2004
|
INM
Schmickstraße Frankfurt
|
INM
Konzeptionsteam Meeting “Zukunft
und Konzeption des INM-Institut für Neue Medien“, P.
Kania (Wirtschaftsförderung), Dr. K. Klemp (Stadt Frankfurt)
, Prof. Dr. M. Fassler (Uni Frankfurt), Dr. M. Mattingley-Scott
(IBM), Vorstand
|
14.-16.12.2004
|
Daimlerstraße
& Schmickstraße Frankfurt
|
Umzug
des technischen Equipments des
INM-Institut für Neue Medien von der Daimlerstraße in
die Schmickstraße. Diverse Mängel am Gebäude
machten zwei Standorte notwendig. Seitdem wird die Arbeit des
Instituts komplett aus der Schmickstrasse betrieben.
Projektteam INM
|
20.12.2004
|
INM
Schmickstraße Frankfurt
|
INM
Konzeptionsteam Meeting “Zukunft
und Konzeption des INM-Institut für Neue Medien“, u.a.
Dr. M. Mattingley-Scott, Vorstand
|
|
MitarbeiterInnen 2004:
|
- |
Claudia Burkhardt (Organisation / Projektleitung) |
- |
Jens Heise (Softwareentwicklung / Projektleitung) |
- |
Robert Virga (Praktikant FH Frankfurt) |
- |
Prof. Dr. Gerd Döben-Henisch (Vorstand) |
- |
Prof. Dr. Michael Klein (Vorstand) |
- |
und eine grosse Anzahl PraktikantInnen, StudentInnen und Partner |
- |
Karin Berrio (extern Kulturportal ?Musik?) |
- |
Enno Schmidt (extern Kulturportal ?Neue Medien? und 10 Jahre INM) |
|
|
IfNM e.V. Vorstand 2004:
|
- |
Dipl. Betriebswirt Claus Möbius, HTS Hagenovia Steuerberatungsgesellschaft mbH |
- |
Dr. Michael Klein, inm-numerical magic GmbH, Frankfurt |
- |
Prof. Dr. Gerd Döben-Henisch, Fachhochschule Frankfurt |
|
|